Mit dem Projekt GREEN IT UP bewerben wir uns bei der Stuttgarter Klimaschutzkampagne “#jetztklimachen-Preis 2023”. Unser Ziel: den öffentlichen Park „Villa Scheufelen“, bei dem wir schon seit 2017 Beete als Schulgarten nutzen, für die Nachbarschaft attraktiver zu gestalten und Menschen dazu einladen, dort eine kreative Pause einzulegen, die Natur zu entdecken und den Park zu beleben.
Hier der Film zum Projekt.
Mit seinem MOVES FOR FUTURE Mobil hat Eric Gauthier vor dem Stadtpalais unser Bildungshaus in Bewegung und zum Strahlen gebracht! Die Idee, die der künstlerische Leiter von Gauthier Dance mit diesem Pop-Up-Projekt verfolgt, ist ganz einfach: den Tanz zum jungen Publikum zu bringen. You were more than welcome!
Gelungene Premiere: Unter dem Motto “GalileoART” waren Kunstschaffende und Kinder der Klassen 3 und 4 unseres Bildungshauses gemeinsam kreativ. Bei der Vernissage präsentierten die Kinder ihren Familien, was sie bei dem Workshop erarbeitet hatten. Auch in den jüngeren Klassen und bei den Schulforscher*innen entstanden tolle Kunstwerke, die unser Schulhaus in eine Galerie verwandelten.
Wir bedanken uns bei unserem Förderverein für die finanzielle Unterstützung der Künstlerworkshops.
Kinder aus unserem Forscherkurs Kl. 3/4 waren mit ihrer Idee für ein “Tierparkparadies” bei der Kinderversammlung 2023 der Stadt Stuttgart dabei. Das “Tierparkparadies” soll ein Ort für Kinder sein, die keine eigenen Tiere halten können. Sie kümmern sich um die Tiere dort und lernen, Verantwortung zu übernehmen.
Jedes Jahr erhalten Kinder zwischen 8 und 10 Jahren im Rahmen der Kinderversammlung die Möglichkeit, als “Mitmischgruppe” Vorschläge und Anliegen zur Gestaltung der Stadt an die Stadtverwaltung zu kommunizieren.
Wie begrüße ich mein Gegenüber richtig? Wie verhalte ich mich bei Tisch? In einem Kurs mit Knigge-Trainerin Gudrun Weichselgartner-Nopper lernen unsere Grundschüler viel über altersgerechtes gutes Benehmen und sicheres Auftreten.
Als letzte Veranstaltung in unserem Jubiläumsjahr fand jetzt ein Nikolaustreffen des ersten Galileo-Jahrgangs statt. Fast alle Schüler*innen der ersten Sonne- und Mondklasse waren dabei und sind zum Teil von weither angereist.
Toll, dass wir noch immer in Kontakt sind, wir freuen uns schon auf das nächste Treffen mit euch!
Zu diesem Aktionstag besuchten mit Staatssekretärin Sandra Boser (Bündnis 90 / Die Grünen) und Katrin Steinhülb-Joos (SPD) zwei Abgeordnete des Baden-Württembergischen Landtags die Galileo Grundschule.
Im Fokus stand das Thema digitale Medien. Die Gäste haben im vielfältigen Unterricht Coding Angebote, Diagnostik- und Lernapps und auch kreatives Schreiben am iPad gesehen. Im Anschluss gab es einen sehr offenen und konstruktiven Austausch mit dem Digitalteam der Schule.
Der jährlich stattfindende Tag der Freien Schulen steht für den direkten Austausch von Landespolitikern und Schulen in deren Wirkungskreis und wird von der Arbeitsgemeinschaft Freier Schulen Baden-Württemberg organisiert.
In diesem Jahr beteiligt sich die Galileo Grundschule mit dem Projekt “Galileo sucht ein Stückle” am SpardaImpuls 2022-Wetbewerb für Grundschulen. Für unser neues Projekt, den NASA-Tag (NeueAußenSchuleAktiv), brauchen wir mehr Platz als unser bisheriger Außenlernort, unser Schulgarten im Park der Villa Scheufelen, bieten kann. Daher sind wir auf der Suche nach einem Stückle und wünschen uns ein “Startgeld” für dieses neue Projekt.
Beim Wettbewerb erhalten die Schulen eine Förderung, die die meisten Stimmen für ihr Projekt sammeln können. Damit wir ganz vorne mit dabei sein können, freuen wir uns über jede Stimme! Zur Stimmabgabe geht es hier.
Zum Abschluss eines zweijährigen Schulentwicklungsprozesses wurde die Galileo Grundschule jetzt als „Philosophierende Grundschule“ zertifiziert. Wir freuen uns, dass mit Frau Erikli und Herrn Sitzler sowohl eine Landtagsabgeordnete als auch ein Vertreter des Kultusministeriums bei der Zertifizierungsfeier anwesend waren und so unsere Arbeit gewürdigt haben.
Foto ©Julia Müller
Was Plastikmüll mit den Meeresbewohnern macht, haben unsere Grundschüler anschaulich mit diesen “Fischen” dargestellt. Die Fische sind wie schwimmende Käfige, in denen die Plastikflut gefangen ist. Gemeinsam wurde überlegt, wie der persönliche Plastikmüllberg in Zukunft reduziert werden kann.
Unsere Grundschüler sind bei der diesjährigen landesweiten Schulsportaktionswoche dabei und bekamen Einblicke in verschiedenste Sportarten von Hip-Hop über Fußball bis zu Exotischem wie Kin-Ball. Sogar Tanzworkshops mit Thomas Lempertz (ehemals Stuttgarter Ballett) standen auf dem Programm.
Die Schulsportaktionswoche 2022 in Kooperation mit der Stiftung Sport in der Schule steht unter dem Motto „Für Verständigung und gegenseitige Toleranz – mach mit!“. Im Rahmen der Sportprojekte sollen Werte wie Fairness, Vielfalt, Verantwortung, Gewaltfreiheit und Entwicklung thematisiert werden.
In der Zukunftswerkstatt ist in Teamarbeit unser Fahrrad-Übungsplatz-Modell entstanden. Daran können wir die Verkehrsregeln praktisch erlernen und vertiefen.
Das Modell ist farbenfroh, mit Bäumen, Grünflächen und Teichen. Es gibt Häuser, Straßen, austauschbare Verkehrsschilder und damit veränderbare Regeln. So können wir lernen, wer wann Vorfahrt hat. Die Fahrräder werden mit Magneten bewegt, was uns vor eine knifflige Forscherfrage gestellt hat: Die Platte muss so stark sein, dass sie stabil ist. Aber auch so dünn, dass die Magnete trotzdem halten und die Fahrräder bewegt werden können.
In gut 10 Doppelstunden haben wir unser Fahrrad-Übungsplatz-Modell im Team geplant, gebaut und überarbeitet. Jetzt sind wir stolz, dass später auch andere Klassen mit dem Ergebnis unserer kreativen Arbeit lernen können!
Hier findet ihr ein Video über unser Projekt.
Wir sind eine lernende Institution und als solche haben wir uns die Forscherfrage gestellt: „Wie kann man ein Kind am Unterricht teilhaben lassen, dessen Krankheit den Schulbesuch unmöglich macht?“ Für eine an Leukämie erkrankte Schülerin unserer vierten Klasse ist der Einsatz des Avatar Schulroboters die Lösung während der fordernden Zeit zu Hause und im Krankenhaus. Aus der Ferne dabei sein, auch bei der Vesperpause, liebevoll eingebunden in die Klassengemeinschaft. Wir sind stolz, als Bildungshaus den Kindern diese Menschlichkeit vorleben zu können.
Mit unserem langjährigen Kooperationspartner Haba und unserem Förderverein haben wir es geschafft, ein kreatives Workshop-Curriculum zu entwickeln und zu finanzieren. Im ersten Workshop mit der Jupiter-Klasse haben die Kinder den Roboter Dash so programmiert, dass er laufen, tanzen und singen konnte. Was für ein Spaß!
Wir hatten Besuch vom Dillmann-Gymnasium. Geschichtslehrer von dort gestalteten mit uns Viertklässlern einen Römer-Tag. Wir schauten einen Film über die Geschichte der Römer an, schrieben auf Tafeln von früher (das war anstrengend!) und spielten alte Spiele. Am Ende durften wir uns sogar noch als Römer verkleiden. Das war toll!
Durch die Kooperation mit dem Stadtpalais wurde die Plutoklasse in den Herbstferien eingeladen, die neue Ausstellung zu Wilhelm II zu besuchen. Die Kinder waren samt Verkleidung auf den Spuren des König Wilhelm II. von Württemberg unterwegs und haben viel Neues gelernt.
Diese tolle und interessante Zeitreise ist – auch für Kinder – sehr zu empfehlen.
Die Kinder der Merkurklasse haben vergangene Woche die HABA Digitalwerkstatt besucht und dort an einem Workshop zum Thema “Slowmotion Filme” teilgenommen. Die HABA Digitalwerkstatt hat einen tollen Lernort geschaffen, in dem die Intention Kinder digital stark machen gelebt wird. Kinder können hier verschiedene digitale Techniken und Tools kennenlernen und erforschen und genau das ist, wofür wir als Galileo Bildungshaus auch stehen: Forschen.Entwickeln.Lernen. Schauen Sie sich doch einmal hier den Beitrag von “Regio TV” an, der sehr gut zeigt, dass digitale Techniken und Bildung für Kinder sehr gut zusammen passen.
Viel Freude beim Anschauen wünscht die Merkurklasse.
Am Mittwoch wurden unsere beiden neuen ersten Klassen “Mars” & “Pluto” eingeschult und es kam neues Leben in das Galileo Bildungshaus.
So viele bunte und kreative Schultüten wurden von den Eltern gebastelt – vielen Dank – alle Kinder waren so stolz.
Gemeinsam mit den Eltern, den Klassenlehrer*innen und Pädagog*innen haben wir unsere neuen Schulkinder begrüßt und sie mit unserem Galileo-Lied willkommen geheißen.
Wir freuen uns auf die gemeinsame Zeit mit euch, ganz viel zu lernen, zu forschen, zu entdecken, kreativ zu werden und ganz viele tolle und bleibende Erlebnisse zu sammeln.
Wir gehen gemeinsam, als Team aus Schüler*innen, Lehrer*innen und Pädagog*innen durch diese schwere Zeit. Um unser E-Learning mit ♥️ stetig zu verbessern und auf die Wünsche der Kinder einzugehen, befragen wir die Kinder regelmäßig. Charlotte aus der 3. Klasse hat sich gewünscht, auch einmal digitalen Unterricht zu machen, einmal die Lehrerin zu sein – wie gerne wir dir diesen Wunsch erfüllt haben. Der Auszug aus der Präsentation für die Mitschüler*innen zeigt, wie kreativ Matheunterricht sein kann. Sogar der SWR war extra bei uns im Bildungshaus und hat einen kleinen Film über dieses tolle Projekt gedreht.
20 Schulen – von Grundschulen über Gesamtschulen und Gymnasien bis zur Berufsschule – wurden dieses Jahr von der Bitkom mit dem Titel „Smart School“ ausgezeichnet. Auch die Galileo Grundschule ist eine davon. Eine Smart School baut auf drei Säulen auf: Einer gut ausgebauten digitalen Infrastruktur, einem pädagogischen Konzept sowie der Fortbildung der Lehrkräfte. Wir freuen uns sehr über diese Auszeichnung und das Smart School Netzwerk. Danke an unser Team, das diese Auszeichnung mit seinem Engagement möglich gemacht hat.
Aufgrund zahlreicher spannender Projekte, die unser Lehrer Thomas Bader im Sinne einer Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE) umgesetzt hat, erhalten er und die Galileo Grundschule heute den Lehrerpreis der Stiftung Kinderland in der Kategorie „Selbstverständlicher Umgang mit Nachhaltigkeit im Alltag“. Das Preisgeld wird natürlich direkt in neue nachhaltige Projekte investiert und auf den Klassenausflug in die Wissens- und Erlebniswelt der experimenta nach Heilbronn freuen wir uns auch schon sehr!